Heute ist mein (Zeige)Tag bei Elfis toller Advents-Idee, dem Weihnachtskarten-Bloghop.
Meine Karte erreichte mich von
Anni und es war nicht einfach nur eine Karte, sondern 2 filigrane Häuser-Schätzchen - eines in Form eines Kärtchens, so schön wie eine Puppenstube, hier an der offenen Tür wird man empfangen
…und dann darf man eintreten und an den spannenden Weihnachtsvorbereitungen teilhaben…
… und nebenan gibt es ein ganz feines Lichthaus - so schön😍.
Und noch etwas Feines war im kleinen Päckchen - leckere „feine Zimt-Mandeln“ 😋
Ich freue mich sehr und sage
❤️lichen Dank, liebe Anni, für diese zauberhaften Karten & den Gaumenkitzel, die mich nun weiter durch den Advent begleiten werden!
Und weil ich das Glück hatte, gerade am 13.12. meinen Beitrag schreiben zu können, möchte ich gern auf die schwedische Tradition des Lucia-Gebäcks eingehen…
Lussekatter (Luciakatzen) sind ein traditionelles Weihnachtsgebäck in Schweden, das vor allem am Morgen des Luciafestes, am 13. Dezember verzehrt wird. Das Hefegebäck ähnelt einer zusammengerollten Katze mit zwei Rosinen als Augen. Das Gewürz Safran gibt ihm die gelbe Farbe.
Um die Lussekatter ranken sich einige Legenden. Vor dem 20. Jahrhundert waren die Bezeichnungen unter anderen Luciabrötchen oder Safranbrötchen, vor allem aber nannte man die Hefebrötchen aber Teufelskatze (dövelskatter).
Die Herkunft des Gebäcks liegt im Unklaren. Es gibt Geschichten, in denen über eine Verbindung zum Schlachten von Schweinen vor Weihnachten berichtet wird. In anderen wird erzählt, dass man das s-förmige Gebäck mit Safran gelb färbte, um den Teufel fern zu halten.
Welche Geschichte auch die Richtige ist, den Schweden schmecken die Lussekatter im Advent und darüber hinaus.
Auch ich habe mich einmal an diesem Gebäck versucht. Nicht in diesem Jahr, in dem es beruflich gerade so stressig ist und ich jeden ruhigen Moment genieße und einfach mal die Hände in den Schoß lege.
So sahen meine Lussekatter aus
Und wenn auch Du, Lussekatter backen möchtest, hier folgt das Rezept…
Du benötigst:
1 kg Mehl
350 ml Milch
50 g Hefe
200 g Butter
2 Eier
250 g Zucker
1/2 TL Salz
1 g Safran
150 g Schmand
Rosinen
Anleitung:
Die Butter in einem Top schmelzen und zur zimmerwarmen Milch geben. Den Schmand einrühren, Safran und Hefe zugeben und rühren. 1 Ei, Zucker und Salz dazu rühren. Mehl nach und nach dazugeben und zum Teig verkneten. Den Hefeteig abdecken und 30 Minuten gehen lassen.
Anschließend wird der Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in ca. 30 Stücke geteilt, die jeweils zu ca. 15 sm langen Rollen und dann s-förmig au ein Backblech gelegt werden. Je zwei Rosinen eindrücken. Das Backblech abdecken und nochmals 30 Minuten ruhen lassen.
Das andere Ei verquirlen und Lassekatter nach der Ruhezeit damit überpinseln.
Die Lussekatter werden bei 250 Grad Ober- und Unterhitze etwa 7-9 Minuten gebacken.
Und dann könnt Ihr sie genießen!
Quelle mit freundlicher Genehmigung: „Julchallenge - Mein schwedischer Adventskalender“
von Uta Baumeister (www.mein-schwedenleben.com)
Morgen geht es bei
Karin mit dem. Bloghop weiter - auch sie freut sich ganz sicher über Eure zahlreichen freundlichen Besuche.
Habt einen ganz schönen Freutag - herzlichst, Lene