Nikolaus wurde um 280 nach Christus in Patras (Griechenland) geboren und im Jahr 300 in Myra (heute Türkei) zum Bischof geweiht.
Zwischen 345 und 351 nach Christus soll er an einem 6. Dezember gestorben sein.
Warum feiern wir Nikolaus?
Nikolaus soll bereits zu Lebzeiten ein „Anwalt der Armen und Rechtlosen“ gewesen sein. Der Legende nach soll er drei arme Mädchen gerettet haben, die ihr Vater in seiner finanziellen Not zur Prostitution nötigen wollte.
Nikolaus schenkte jeder einen goldenen Apfel und sicherte den Dreien mit dieser Mitgift die Möglichkeit zu einer standesgemäßen Heirat. Das Leben unschuldig eingesperrter Menschen soll der Nikolaus gerettet, außerdem Stürme besänftigt und seine Heimat vor einer Hungersnot bewahrt haben.
Quelle: BR24 Wissen
Lasst uns froh und munter sein,
und uns recht von Herzen freun!
Lustig, lustig, tralalala
Bald ist Nikolaus Abend da,
bald ist Nikolaus Abend da!
Man mag es nicht glauben, aber in meiner Kindheit waren so richtig schöne orange Apfelsinen etwas ganz Besonderes. Natürlich nicht mit goldenen Äpfeln zu vergleichen. Hin und wieder konnte man grün-gelbe Exemplare aus dem fernen Kuba kaufen, die in meiner Erinnerung aber kein Genuss waren.
Aber welche Freude, wenn „West-Pakete“ von Verwandten kamen… Schon das Öffnen der Pakete wurde zum Ereignis. Die Knoten der Paketschnur wurden nicht etwa schnell aufgeschnitten, sondern „aufgeknüppert“ und aufgewickelt und das Packpapier glatt gestrichen und gefaltet für die Wiederverwendung.
Aber dann… der verlockende Duft, der aus dem Paket strömte😘 nach Kaffee, Lebkuchen und… nach „richtigen“ Apfelsinen, wie sie bei uns hießen.
Wie wir uns die saftigen Stücke haben schmecken lassen, muss ich wohl nicht erwähnen und die Schalen wurden vor der Kerze geknickt und der Saft der dabei in die Kerze spritzte, verströmte einen herrlichen Duft.
Diese Erinnerungen verknüpfe ich persönlich mit Apfelsinen, die dank unserer Verwandten auch oft zu Nikolaus in unseren Stiefeln steckten.
Herzlichst, Lene