Wie schon in den letzten herrlich-sonnigen Tagen hielt uns auch am heutigen Sonntag nichts in der Wohnung. Zunächst wollten wir "nur" die Galerie finden, die Jochen ein Angebot zur Ausstellung gemacht hat und dann wurde daraus doch wieder eine kleine Rundreise:
An der Fischerinsel haben wir den Bus verlassen und sind zu Fuß unseres Weges gegangen, vorbei an dem beschaulichen Spree-Arm
Plötzlich finden wir uns in einem Meer von Blüten wieder


Die Kirche St. Michael ist neben der St.Hedwigs-Kathedrale die älteste katholische Kirche Berlins. Theodor Fontane bezeichnet sie in seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg als schönste Kirche Berlin. Sie steht auf der Grenze zwischen Mitte und Kreuzberg direkt gegenüber dem Engelbecken am Luisenstädtischen Kanal.
Und somit sind wir also im legendären Stadtbezirk Kreuzberg, der viele Gesichter hat.
So...
oder so...

So...
oder so eines:
Der Kreuzberg (66 m hoch) mit seinem Denkmal, das an die Befreiungskriege gegen Napoleon erinnert und seinem Wasserfall. Dieser wurde in den Jahren zwischen 1888 - 1893 von Herrmann Mächtig künstlich angelegt und stellt eine Miniaturnachbildung des Heynfalls im Riesengebirge dar. Das war damals ein beliebtes Reiseziel wohlhabender Berliner. Am Hang des Kreuzberges wird übrigens Wein angebaut - der "Kreuz- Neroberger". Wer Lust auf dieses Tröpchen hat, muss sich an das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg wenden.
Der Kreuzberg (66 m hoch) mit seinem Denkmal, das an die Befreiungskriege gegen Napoleon erinnert und seinem Wasserfall. Dieser wurde in den Jahren zwischen 1888 - 1893 von Herrmann Mächtig künstlich angelegt und stellt eine Miniaturnachbildung des Heynfalls im Riesengebirge dar. Das war damals ein beliebtes Reiseziel wohlhabender Berliner. Am Hang des Kreuzberges wird übrigens Wein angebaut - der "Kreuz- Neroberger". Wer Lust auf dieses Tröpchen hat, muss sich an das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg wenden.
Von hier aus wurde West-Berlin in der Zeit der Blockade durch die Sowjetunion von Juni1948 -
Mai 1949 durch die sogenannten "Rosinenbomber" aus der Luft mit Lebensmitteln versorgt
Platz der Luftbrücke